Technik
„Die Neugier steht immer an erster Stelle des Problems, das gelöst werden will.“
Galileo Galilei
Die Fachschaft Technik legt besonderen Wert auf:
1. Handlungsorientierten Unterricht, bei welchem eine enge Verbindung von theoretischer Bildung mit praktischen Unterrichtsphasen verknüpft wird.
2. Die Entwicklung einer „Handlungsautonomie“ durch gezieltes Vermitteln von typischen technischen Denk- und Handlungsweisen.
3. Das Abbilden eines umfangreichen Spektrums an technischer Bildung, um das technische Interesse zu fördern und Neigungen zu entwickeln.
Fachleitung: Herr Straehler-Pohl
Inhalte der einzelnen Jahrgänge
Jahrgang 7
1. Sicherheit
2. Grundlehrgang Technisches Zeichnen I (am Zeichenbrett)
3. Werkstoffkundliche Grundlagen Holz (Bohrmaschinenführerschein, Multimediastation)
4. Grundlehrgang Elektrotechnik/ Elektronik I (Ampelschaltung)
Jahrgang 8
1. Grundlehrgang Technisches Zeichnen II (perspektivische Darstellungen)
2. Grundlagen Brückenbau (Brückenbautest)
3. Grundlagen Getriebetechnik (Getriebebaukästen)
4. Werkstoffkundliche Grundlagen Metall (Schlüsselanhänger)
Jahrgang 9
1. Grundlehrgang Technisches Zeichnen III (CAD-3D-Konstruktion)
2. Einführung in das 3D-Drucken (Vom Realobjekt zur technischen Zeichnung zum Realobjekt)
3. Werkstoffkundliche Grundlagen Kunststoff (Von der Idee zum Objekt)
4. Grundlagen Autotechnik (De- und Remontage eines Ottomotors)
Jahrgang 10
1. Rationelle Energieverwendung und regenerative Energie (Modelle)
2. Grundlehrgang Elektrotechnik/ Elektronik II (Schaltungen am Breadboard)
3. Grundlehrgang Steuern und Regeln (Programmieren Arduino)
4. Projekt
Technik-Reportagen
Technik-Dokumente