Jahrgangsstufen

Stufenleitung 5-7

1. Anmeldung

Die Gebrüder-Humboldt-Schule ist eine Schule für alle Kinder. So nehmen wir in den 5. Jahrgang Schülerinnen und Schüler aller Leistungsstärken auf. Die Anmeldungen finden in der Regel Ende Februar/Anfang März statt.

2. Einschulung

Wir möchten, dass sich unsere neuen Schülerinnen und Schüler von Anfang an bei uns wohlfühlen, denn dies ist eine wichtige Bedingung erfolgreichen Lernens. Daher findet immer am letzten Sonntag vor den Sommerferien ein Sommerfest statt, auf dem die Kinder bereits vor der offiziellen Einschulungsfeier ihre zukünftigen Mitschüler sowie ihre Klassenlehrerin und ihren Klassenlehrer bei zahlreichen Spielen, angeboten von unseren 5. und 6. Klässlern, kennenlernen. Das Fest endet mit einer ersten Unterrichtsstunde im zukünftigen Klassenraum. Nun können Eltern und Kinder beruhigt in die Sommerferien gehen. Die Einschulungsfeier findet in der ersten Woche nach den Sommerferien

3. Profile 5/6/7

Wer neu zu uns kommt, wählt vor Eintritt in den 5. Jahrgang ein Profilfach. Zur Auswahl stehen die Fächer Kunst, Musik, Darstellendes Spiel, Weltkunde und Naturwissenschaft. Diese Wahlmöglichkeit gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihren Stundenplan mehr als bisher nach eigenen Interessen zu gestalten und somit mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen. Dies steigert die Motivation und Leistungsbereitschaft von Anfang an.

4. Lernzeiten

Schon in Jahrgangsstufe 5 haben unsere SchülerInnen Lernzeiten. Mit den Lernzeiten verfolgen wir das Ziel, zu individualisieren, Lernkompetenz zu fördern und den Lernprozess zu begleiten. Daher geht es hier auch um Techniken der Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung, die die Kinder anhand eines Logbuches erlernen.
Weitere Informationen zur Lernzeit

5. Legasthenie

Bei einigen Schülerinnen und Schülern ist der Schulerfolg durch Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben beeinträchtigt. Wir haben die Aufgabe und das Ziel, ihre vorhandenen Begabungen zu entwickeln und ihnen eine ihrem individuellen Leistungsvermögen angemessene Schullaufbahn zu ermöglichen und die Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben im Laufe ihrer Schulzeit durch entsprechende Hilfen zu beheben. Einige Kinder kommen mit einer bereits anerkannten Lese-Rechtschreib-Schwäche (kurz LRS) an unsere Schule, in Einzelfällen wird diese Schwäche erst nach dem Übergang in die weiterführende Schule deutlich erkennbar. In diesen Fällen kann auf Anraten der Deutschlehrkraft, aber auch auf Wunsch der Eltern von einer Fachkraft LRS auf Legasthenie getestet werden.
Weitere Informationen zu Legasthenie

 

Stufenleitung 5-7-Dokumente

Frau N.N

Erreichbar unter:

04103-91215-1